UMG Start


Markt- und Sozialforschung :: Marketing :: Managementberatung

über uns :: kontakt :: impressum :: datenschutz

 



MARKT- UND SOZIALFORSCHUNG
 

Kunden
Mitarbeiter
Referenzgruppen
Konkurrenz
Standorte
Qualifikationen
Begleitforschung
Imageanalysen
Medienforschung
SPECIAL: Altenhilfe

 

 

 

BEGLEITFORSCHUNG / EVALUATION

   
  Wir führen Evaluationsstudien und wissenschaftliche Begleitung von u.a. Pilot- und Testprojekten durch. Entsprechende Forschung bei der Realisierung von Innovationen in Leistungs-, Instrumental- und strukturellen Bereichen (z.B. neue Dienstleistungsangebote, Netzwerke, Einführung/Relaunch von Kommunikationsinstrumenten, Kampagnenevaluation) impliziert u.a. folgende Zielrichtungen:
  • Nutzung (Nutzerverhalten und Nutzerpräferenzen),
  • Akzeptanz,
  • Folgen und
  • Rückwirkungen auf den Standort.
  Weitere Untersuchungsergebnisse beziehen sich auf Spezifizierung von Anwendungsfeldern und Maßnahmen zur Erschließung von Markt- und Transferpotenzialen. Schließlich werden die Forschungsaktivitäten und -resultate ausführlich dokumentiert. Die Darstellung unseres Qualitätsverständnisses in Begleitforschung und Evaluation steht für Sie zum Download bereit.

  Wir definieren Evaluation als die systematische, datenbasierte Beschreibung und Bewertung von Programmen (z.B. Hilfe- oder Beratungskonzeptionen), zeitlich beschränkten Projekten (z.B. Modellvorhaben) oder Institutionen (z.B. Zulassung von Trägern) in Wirtschaft, Bildung, Sozialer Arbeit, Gesundheitswesen u.a.. Ausführlichere Informationen finden Sie in unserem Beitrag Grundlagen des Evaluationsdesigns.

  Evaluation beschafft nützliche und abgesicherte Informationen für Auftraggeber, Beteiligte und Betroffene (stakeholders). Sie unterstützt diese, entweder den untersuchten Gegenstand schrittweise zu stabilisieren und/oder zu verbessern (formative / Gestaltungs-Evaluation) oder zu bewerten (summative / Bilanz-Evaluation).

  Wenngleich verwandt, folgt Evaluation einer anderen Logik als Forschung (wenn diese nicht explizit als anwendungsorientiert gefasst wird): Evaluation ist auf unmittelbar praktische Nützlichkeit ihrer Ergebnisse gerichtet, weniger auf Mehrung theoretischer Erkenntnis; sie ist häufiger durch bei Beteiligten verankerte Fragestellungen gesteuert als durch theoretisch abgeleitete Hypothesen; sie hat als expliziten Auftrag, Werturteile zu fällen oder Beteiligte auszurüsten, dies informiert zu tun.

  Evaluation kann auf alle vier Hauptdimensionen von Gegenständen oder Zusammenhängen gerichtet werden: Das Konzept (insbesondere Zielsetzungen), die Struktur (gesetzliche Bestimmungen, Ausstattung u.v.m.), den Prozess (z.B. Ablauf des Geschehens, Reaktionen der Teilnehmenden darauf) und das Ergebnis (z.B. kognitive/affektive Effekte bei den Zielgruppen, Änderungen ihrer materiellen Situation).

  Ziel der Evaluation ist es, die Planung, Entwicklung und Handhabung von Projekten zu verbessern. Daher sollte Evaluation Rückmeldungen zu sämtlichen Phasen der Laufzeit des Projekts, von seiner Konzeption bis zu seinem Abschluss, geben. Evaluation ist demnach ein zyklischer Prozess, der Projekte während ihrer ganzen Dauer begleitet und dabei die verschiedenen interessierten Zielgruppen und Partner mit Informationen zum Projekt versorgt.

  Oft ergeben sich die definitiven Fragestellungen, sowie zusätzliche relevante Fragen, erst im Verlauf der Evaluation. Dementsprechend können das definitive, angepasste Evaluationskonzept und abschließende Indikatorenoperationalisierungen auch erst nach einiger Zeit in Kooperation mit dem Auftraggeber abschliessend festgelegt werden.




 

  Die Aufgaben der Evaluation stellen sich in unserem Verständnis wie folgt dar:
  • Forschung (Analyse von Bedarfslage, Problemstellung, Ausgangslagen, Kontext),
  • Entwicklung (Lösungsvorschläge, Entscheidungskriterien, Handlungsoptionen),
  • Formulieren von Zielen und Maßnahmen,
  • Monitoring von Prozessen, Ergebnissen und Wirkungen,
  • Controlling und Rechenschaft (Wirkungsanalysen, Kosten-Nutzen-Analyse),
  • Information, Verarbeitung und Valorisierung (Abstimmung von Botschaft, Empfänger und Interessenlagen),
  • Networking, Lobbying,
  • Verhandlung und
  • Koordination.
  Die Evaluation eines Projektes beschäftigt sich daher hauptsächlich mit folgenden vier elementaren Aspekten:
  • Relevanz: Tut das Projekt für seine Zielgruppe(n) das Richtige, ist es für diese von Bedeutung?
  • Prozess: Tut das Projekt das, was es zu tun beabsichtigt?
  • Effektivität: Sind seine Aktivitäten geeignet, um seine Ziele zu erreichen? Zeigt es Wirkung?
  • Effizienz: Ist es wirtschaftlich, d.h. setzt es seine Ressourcen effizient ein?

   
   
   
   
 

 

 

 
     E-Mail:
   info@umg-net.de
 

 

   © UMG Dr. Gedatus • Klöcknerstr. 4 • 49090 Osnabrück • Fon: 0541 / 12 44 46